Wenn Sie vorerkrankt sind, dann werden Sie leider oftmals mit Stolpersteinen beim Beantragen einer Risikolebensversicherung konfrontiert. Das kann sogar bedeuten, dass ein Versicherer das Risiko nicht akzeptieren möchte oder sogar eine zu hohe Prämie feststellt. In solchen Fällen gilt es die Anbieter zu finden, die Ihnen mit einer maßgeschneiderten Lösung helfen können. Wie das funktioniert und was das für Sie bedeutet, lesen Sie hier.
Wenn Sie Vorerkrankungen haben oder solche in der Vergangenheit hatten, informieren Sie sich am Besten im Voraus über Versicherer, die Ihnen die besten Aussichten auf einen erfolgreichen Abschluss bieten. Wenn Ihr Antrag bereits durch einen Versicherer abgelehnt wurde, ist es auch sinnvoll diese Vorgehensweise zu wählen. De Hoop ist ein Rückversicherer und arbeitet mit Partner zusammen, um die Versicherbarkeit solcher Risiken zu verbessern.
Die Chance auf einen erfolgreichen Abschluss einer Versicherung als maßgeschneiderte Lösung ist viel höher als im Standardprozess. Im Rahmen einer maßgeschneiderten Lösung werden Ihre medizinischen Daten persönlich beurteilt. Reguläre (Rück-)Versicherer nutzen meistens Handbücher, in denen die Prämienaufschläge je nach Vorerkrankung festgehalten werden. De Hoop geht davon aus, dass jeder Fall einzigartig ist. Eine direkte Beurteilung der medizinischen Lage führt oftmals zu einer positiveren Risikoeinschätzung als auf Basis der Handbücher.
Ihr Antrag wird zusammen mit allen Antragsformularen und Ihrer medizinischen Akte durch Ihren Versicherer an De Hoop geschickt. Unser Risikoprüfer sendet Ihre medizinische Akte an einen unserer medizinischen Berater. Er prüft die medizinische Situation. Daraus können sich folgende drei Situationen ergeben:
Für alle Fälle gilt:
Möchten Sie weitere Informationen bezüglich maßgeschneiderter Lösungen erhalten? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.